
Körperliche Fitness in der Filmproduktion
Die Arbeit in einer Filmproduktionsfirma ist vielseitig und aufregend. Wir bei Liebscherfilms haben die Privilegien ständig unterwegs sein zu dürfen, neue Orte und Städte sehen zu können und bei Unternehmen und Events hinter die Kulissen blicken zu dürfen. Das klingt spannend und vielversprechend, allerdings verbergen sich hinter der alltäglichen Arbeit auch Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. In diesem Blogbeitrag geht es um die körperliche Anstrengung, die Ergonomie am Schnittplatz und wie man in unserer Branche lange gesund bleibt.
Körperliche Anstrengung
Die Arbeit als Kameramann und allgemein auf Filmsets stellt eine hohe Belastung für den Körper dar. Es ist üblich, dass die Arbeitszeit die 10-Stunden-Marke bei Drehtagen überschreitet. Auch Pausen sind selten, da beispielsweise ein Event durchgehend begleitet werden soll oder der Zeitplan für einen Dreh straff geplant wurde. Zeit zum Erholen findet man nur selten, deswegen muss jede Chance genutzt werden, um den Körper zu entlasten. Dabei spielt das Kamera-Equipment eine große Rolle. Kamera-Setups können je nach Ausmaß bis zu 15 Kilogramm wiegen. In den meisten Fällen werden Hilfsmittel zur Entlastung des Rückens verwendet, allerdings gibt es Situationen, in denen die Kamera über einen längeren Zeitraum auf der Schulter liegt und diese einseitig belastet. Zusätzlich müssen schwere Transportboxen, in denen das restliche Equipment aufbewahrt wird, immer wieder ein- und ausgeladen werden. Das bedeutet eine zusätzliche Belastung für den Rücken.

Um langfristige Schäden zu vermeiden, sollte man Folgendes beachten:
- Hebe sämtliches Equipment immer aus den Beinen heraus hoch und achte auf die korrekte Hebetechnik.
- Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum gehalten werden muss, achte dabei darauf, die korrekte Körperhaltung beizubehalten.
- Körperliche Fitness sollte großgeschrieben werden. Stärkende Rückenübungen sind in der richtigen Ausführung zu empfehlen.
- Nutze jede mögliche Pause, um deine Muskeln und deinen Körper zu entlasten.
- Spare nicht am Equipment, sondern investiere in qualitativ hochwertige Hilfsmittel, welche den Rücken entlasten.
Ergonomie am Schnittplatz
Nach den Dreharbeiten ist die Arbeit noch nicht getan. Es folgen Stunden vor dem Computer, um dem Projekt Leben einzuhauchen. Die Zeit, die für die Post Produktion benötigt wird, ist meist länger als die Zeit am Set. Deswegen ist es umso wichtiger, dass der Schnittplatz so gestaltet ist, dass ohne Ermüdung oder gesundheitliche Schäden gearbeitet werden kann. Man sollte sich früh genug mit der Gestaltung des Arbeitsplatzes befassen und darauf achten, dass die Komponenten eine gesunde Körperhaltung zulassen. Der Tisch, der Bürostuhl und die Monitore sollten flexibel verstellbar sein, damit für jeden Mitarbeiter und dessen Körpergröße eine angenehme Körperhaltung möglich ist. Denn nach Stunden am falsch justierten Schnittplatz sind Schmerzen im Rücken vorprogrammiert und der Weg zum Physiotherapeuten unvermeidbar.
